Das Projekt Alte Papierfabrik Dillweißenstein entsteht auf einem historischen Areal am Fuße eines sanft ansteigenden Waldhangs im idyllischen Nagoldtal – eine rare Verbindung aus Natur, urbanem Wohnen und architektonischer Raffinesse.
Die Gebäude entstehen als biophile Hybridbauten und verbinden hochwertige Materialien wie hellen Klinker, natürliches Holz und großzügige Glaselemente zu einer modernen, avantgardistischen Formsprache. Sanfte Rundungen und zurückspringende Fassadenelemente geben dem Quartier Leichtigkeit und Tiefe. Die Fassaden werden durch vertikale Gärten, begrünte Balkone und bepflanzte Gebäudeecken lebendig durchgrünt – ein Statement für nachhaltige, gesunde Architektur.
Im Inneren prägen loftartige Grundrisse mit hohen Decken, offenem Raumgefühl und raumhohen Fensterfronten das Wohnerlebnis. Alle Wohnungen profitieren von natürlichem Licht, Ausblicken ins Grüne und einer intelligenten Verbindung von Innenund Außenraum. Die Dachgeschosse sind als großzügige Maisonette-Wohnungen mit Panoramablick konzipiert.
Das energetische Konzept des Quartiers basiert nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien – inklusive Photovoltaik, Wärmepumpen und einem intelligenten Energie-Management-System
In den Erdgeschossen beleben zwei kleine Cafés, eine Bäckerei, eine Bar und ein feines Restaurant das Viertel. Zwischen den Baukörpern lädt eine großzügige parkähnliche Grünfläche mit Seerosenteichen, Sitzinseln und Schattenbäumen zum Verweilen ein. Der Charakter ist urban – und doch durch und durch naturnah.
Die alte Papierfabrik steht nun seit rund 25 Jahren still, es gab einige interessante Konzepte und Ideen, alle scheiterten jedoch an millionenschweren Auflagen der Stadt – nun könnte etwas Bewegung in die Sache kommen. Mit Mut und Visionen könnte es klappen, dass ein Investor die Brache wieder belebt. Ein Vorentwurf hat die Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Machbarkeit bereits erbracht!